Trägersystem - IT Safco Engineering GmbH
Projekt: Trägersystem für Pumpenprüfstand
Trägersystem zur Anbindung von Pumpen an einen Pumpenprüfstand
mit Adaptern für alle Dimensionen bis zum max. Druck – Nennweiten-Bereich nutzbar.
Bilder mit Lupe sind vergrößerbar.
Wasserprüfstand Bürkert Werke GmbH & Co. KG
Projekt: Wasserprüfstand - temperierbar - für Ventile
Verschiedene Druckstufen von 12 bis 350 bar
- Durchflüsse von bis zu 220m3/h
- alle Zwischenmengen und Drücke frei wählbar
- Behälter mit Druckluftpolster max. 45 bar zuschaltbar
- Vorlagetanks für Kaltwasser und Warmwasser
Bilder mit Lupe sind vergrößerbar.
Pumpenprüfstand für Wilo SE Dortmund
Hydraulischer Pumpenprüfstand
K.H. Pfaff GmbH erhält einen Folgeauftrag für den Bau eines kompletten Pumpenprüfstandes für Wilo SE Dortmund, Abt. Forschung und Entwicklung.
Die automatisierten Teleskoprohre und Rohrdrehgelenke dieses Prüfstandes erlauben den Einbau aller Inline- oder Blockpumpen von DN 32 bis DN 300. Der Druckbereich geht von - 0,95 bis 25 bar.
Bilder mit Lupe sind vergrößerbar.
Hocheffiziente Elektrolythaufbereitung im ECM Prozess
K.H. Pfaff hat die Ultrafiltration zur Elektrolyth-Aufbereitung aus ECM-Entgrat-Prozessen entwickelt, dabei können pro UF-Modul 3-5000 l/h glasklarer Elektrolyth - beim gleichzeitigen Austrag der Feststoffe bereit gestellt werden.
Vorteil: dauerhaft hochwertiger, sauberer Elektrolyth, bei sehr niedrigen Prozesskosten.
Download: UF400 ECM-Elektrolythaufbereitung (PDF 275 kB)
Prozesswasseraufbereitung in der Wafer-Vorreinigung
Mit 7 St. Membrananlagen wird das gesamte Prozesswasser aus der Vorreinigung kontinuierlich recycelt und mit den gewünschten Parametern wieder zur Verfügung gestellt.
Betrieb: Vollautomatisch mit einer sehr geringen Nachspeiserate, variabler Konzentratdichte im Retentat.
Von der Abtrennung der Partikel aus dem Prozesswasser bis zur Ausscheidung als Feststoff.
Projekt: Großer deutscher Photovoltaik-Hersteller
Durch anklicken des Bildes mit der Maus können Sie das Foto vergrößern!
Sauber Geld gespart!
Mit Mikro-/Ultrafiltration Partikel und Öle – auch in emulgierter Form – aus wässrigen Medien präzise getrennt.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Kreislaufführung von Prozesswasser ermöglicht dauerhaft saubere Reinigungsbäder als Grundlage für saubere Bauteile, lange Standzeiten der Bäder, also: Kostenersparnis und Qualität.
- Voll automatisiertes, wartungsfreies, ausgereiftes Verfahren.
- Erhalt der membrangängigen Reinigersubstanzen als Wertstoff im Filtrat (bei Verdampfung nicht möglich).
- Ohne steuerungstechnische Verknüpfung problemlos an jede Anlage adaptierbar bzw. nachrüstfähig.
- Zyklischer Austrag der Öl- Schmutzfracht mit minimalem Mediumverlust durch patentiertes internes Aufkonzentrieren.
- Hochwertiger Anlagenbau in Edelstahl, mit Keramikmembranen bis 95°C einsetzbar.
- Bewährt im Praxiseinsatz: Derzeit sind 50 Anlagen bei renommierten Firmen im industriellen Dauereinsatz.
Vereinbaren Sie noch heute einen Gesprächstermin zu einem kostenlosen Vorversuch mit Ihrem Probe-Medium.